Supernatural Wiki
Supernatural Wiki

Allgemein[]

Als Auferstehung (griech. ἀνάστασις, Infinitiv ἀναστάναι; lat. resurrectio) wird die Aufrichtung eines oder aller Gestorbenen zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet. Eine Auferstehung erhoffen und lehren verschiedene Religionen, besonders die drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Sie folgen der religiösen Vorstellung einer Erweckung aller Gestorbenen zu einem Endgericht eines Gottes über Böse und Gute (Perserreich), unterscheiden sich jedoch von Vorstellungen einer Trennung der unsterblichen Seele vom gestorbenen Leib (Hellenismus) und einer Reinkarnation (Wiedergeburt, Wanderung) der Seele in einen anderen sterblichen Leib (Hinduismus, Ägyptische Mythologie).

Die Auferweckung von Toten kann je nach Kontext entweder nur eine befristete Wiederbelebung bezeichnen oder eine Auferstehung zu einem ewigen Leben. Der Begriff basiert auf der metaphorischen Umschreibung des Todes als „(ewiger) Schlaf“.

Das antike Judentum entwickelte seinen besonderen Auferstehungsglauben aus dem Gedanken der Gerechtigkeit des Schöpfers und Bundesgottes der Israeliten in zwei Varianten: Auferweckung nur der im irdischen Leben gerechten Israeliten zu einem ewigen Leben mit Gott oder Auferweckung aller Menschen zum Endgericht Gottes, das dann Gerechte mit ewigem Leben belohnen, Ungerechte davon ausschließen und strafen werde. Beide Varianten sind mit der Erwartung einer umfassenden Verwandlung der geschaffenen Welt im Reich Gottes verbunden, das den Tod überhaupt überwinden werde. Das Judentum trennt das jenseitige Schicksal des Einzelnen also nicht vom Heil des Gottesvolks, der Menschheit und der ganzen Welt.

Das Urchristentum bezog die weltbezogene jüdische Auferstehungshoffnung auf Jesus Christus: An ihm habe der Gott Israels das Endgericht schon vorweggenommen, um sich mit der Welt zu versöhnen und ihn als Sohn Gottes und Messias zu offenbaren. Darum fällt die Hoffnung auf Auferstehung der Toten für Christen mit der Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi als des Richters über alle Lebenden und Toten zusammen.

Der Koran, die Heilige Schrift des Islams, enthält zahlreiche Beschreibungen der Auferstehung, meistens im Zusammenhang mit Warnungen vor dem Herannahen des Jüngsten Tages und der damit verbundenen göttlichen Vergeltung.

Auferstehung bei Supernatural[]

Die Auferstehung der Zeugen

Die Auferstehung der Zeugen ist eines der 66 Siegel, die gebrochen werden müssen, damit Luzifer befreit werden kann. Lilith brach dieses Siegel, indem sie Personen, die die Jäger nicht retten konnten als Geister auferstehen ließ. Diese haben sich dann an jenen Personen gerächt, die ihnen einst den Tod brachten.

Unter anderem wurden Sam und Dean mit dem Geist von Meg oder auch dem von Ronald Reznick und Victor Henriksen konfrontiert. Bobby wurde hingegen von zwei Mädchen heimgesucht, für deren Tod er angeblich verantwortlich war.

Ambriel stirbt

LUZIFER MACHT SAM EIN ANGEBOT — Jetzt, wo sich Sam mit ihm in einem Käfig befindet, macht Luzifer Sam einen Vorschlag, um der Situation zu entkommen, doch hat das ganze einen gewaltigen Preis.

Dean und Castiel sind unterdessen dabei, sich mit dem enormen Lichtstrahl zu befassen, der Amara durchaus getötet haben könnte.

Die Auferstehung vom Tod ist das 7. von den 66. Siegeln, um eigentlich Luzifer aus seinem Käfig zu befreien.

Tod5555

Dean und Sam finden Luzifer auf der William Jasper's Farm. Dean versucht ihn mit dem Colt zu erschießen, was auch gelingt, doch Luzifer steht wieder auf und schleudert Dean gegen einen Baum. Daraufhin macht Luzifer Sam klar, dass er früher oder später zu seiner Hülle wird. Sam kümmert sich um Dean und die beiden werden von Castiel gerettet.

Luzifer kann nun den Tod herauf beschwören. Dafür spricht er zuerst folgende Worte:

  • "Toh rah so du, so da mon na"

Dann verlangt er von den Dämonen folgende Worte auszusprechen:

  • "Wir geben dir unser Leben, unser Blut, unsere Seelen, um diesen Tribut zu vollenden."

Nun kann der Tod auferstehen und durch einen Fesselzauber dem Teufel dienen. Luzifer erhebt sich

Die Apokalypse steht kurz bevor, aber Sam und Dean gehen getrennte Wege. Sam schließt sich Ruby an und versucht Lilith zu töten.

Luzifer erhebt sich

Währenddessen wird Dean von Castiel und Zachariah entführt, um seinen Teil beizutragen, Luzifers Auferstehung zu verhindern. Zachariah verrät Dean, dass die Engel nicht versuchen das letzte Siegel zu wahren. Vielmehr soll Dean Luzifer erst nach seiner Auferstehung besiegen. Zudem erfährt er von Castiel, dass Liliths Tod das letzte Siegel ist. Mit Mühe kann Dean Castiel davon überzeugen ihn frei zu lassen.



Er muss in einem 600 Jahre Zyklus von zwei mächtigen Hexen beschworen werden. Dafür sind 3 Blutopfer in 3 Tagen nötig, wobei das letzte

Samhain

Opfer am 31. Oktober geopfert werden muss. Dabei ist er nach seiner Auferstehung in der Lage, Wesen wie Zombies auferstehen zu lassen.Samhain ist der Grund für Halloween. Im keltischen Glauben setzte man sich Masken auf, um sich vor ihm zu verstecken, legte Süßigkeiten vor die Tür um ihn zu sättigen und behielt die Kinder an diesem Tag Zuhause, um sie vor ihm zu schützen.

Als Oliver sieben Jahre alt wird, ereilt ihn der gleiche Fluch, der seinen Vater heimgesucht hat.

Es stellt sich

Oliver Sohn2

heraus, dass Oliver Shanes Sohn ist. Hayley hat Shane während einer Lawine kennengelernt und hatte mit ihm einen Onenightstand. Dabei erlitt Shane einen Herzinfarkt, wachte aber wieder auf, als Hayley ihn im Leichenschauhaus identifizieren sollte. Das hat sie verschreckt, doch als sie dann Oliver bekommen hatte, hat sie einen Privatdetektiv auf Shane angesetzt. Oliver stirbt bei einem Sturz von der Schaukel und erwacht später wieder.


Nach vier Monaten in der Hölle ist Dean plötzlich frei. Er wacht in einem Sarg auf und steigt aus der Erde. Als er registriert, dass es kein Traum

Laz

ist, macht Dean sich auf den Weg zu Bobby und Sam.

Diese können kaum glauben, dass Dean wieder frei ist. Doch sie stellen sich zu Recht die Frage wer oder was ihn befreit hat und was Dean als Gegenleistung zahlen muss.